Hamburger Fernhochschule

Die Hamburger Fern-Hochschule ist eine gemeinnützige Hochschule in privater Trägerschaft. Sie ist durch die Freie und Hansestadt Hamburg staatlich anerkannt und wurde 1997 gegründet. Als eine der größten privaten Fern-Hochschulen des deutschen Sprachraums bietet die HFH Studiengänge mit staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Master-Abschlüssen an. Dies wird ergänzt durch berufsbegleitende Fortbildungen auf Hochschulniveau, die zu Zertifikatsabschlüssen führen. Die HFH ermöglicht mit ihrem Konzept des betreuten Fernstudiums ein weitgehend orts- und zeitunabhängiges Studium neben Beruf, Ausbildung oder Familie.
https://www.hfh-fernstudium.de/
 

Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ)/Sternwarte Bochum

Das IUZ ist hervorgegangen aus dem Institut für Weltraumforschung der Sternwarte Bochum. Es ist als Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW anerkannt und wird durch die Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Seit 1963 empfängt die Sternwarte aktuelle Daten von Umweltforschungssatelliten live und wertet sie aus.
Diese Daten werden in den verschiedenen Bildungsangeboten genutzt, um auf Prozesse des globalen Wandels und die damit verbundenen Risiken aufmerksam zu machen. Der Blick aus dem All auf den „blauen Planeten“ ermöglicht in unvergleichlicher Weise die Wahrnehmung der Komplexität und Einzigartigkeit des Systems Erde.
Die vereinbarte enge Kooperation mit dem Bildungswerk des IUZ dient der gegenseitigen Unterstützung in der Bildungstätigkeit auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes (WbG) NRW.
http://www.sternwarte-bochum.de/
 

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde 1925 als politisches Vermächtnis des ersten demokratisch gewählten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert gegründet.
Die FES tritt mit folgenden Zielen an:
Die politische und gesellschaftliche Bildung von Menschen aus allen Lebensbereichen im Geiste von Demokratie und Pluralismus zu fördern, begabten jungen Menschen unabhängig von den materiellen Möglichkeiten der Eltern durch Stipendien den Zugang zum Hochschulstudium zu ermöglichen und zur internationalen Verständigung und Zusammenarbeit beizutragen.
Als eine gemeinnützige, private und kulturelle Institution ist sie den Ideen und Grundwerten der sozialen Demokratie verpflichtet.
https://www.fes.de/de/

Lotte-Lemke-Bildungswerk

Wiesenstraße 55 | 45770 Marl
Tel: 02365 9384-0
E-Mail: llb@awo-ww.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 14:30 Uhr
und Freitag von 08:30 bis 13:00 Uhr


Für eine persönliche oder telefonische Beratung steht Ihnen unser Team zu den Öffnungszeiten gern zur Verfügung.