
Digitale Welten einfach erkunden und nutzen
Während der Pandemie haben Kontaktverbote, eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten und ausgefallene Beratungsangebote dazu geführt, dass insbesondere ältere Menschen nicht mehr wie gewohnt am gesellschaftlichen Leben teilhaben konnten.
Mit unserem Projekt „Keine Frage des Alters – digitale Welten einfach erkunden und Nutzen“ möchten wir vom Lotte-Lemke-Bildungswerk ein Angebot schaffen, das zur Lösung dieser Herausforderung beiträgt.
Das Projekt: Keine Frage des Alters
Ziel des Projekts ist es vor allem, die Teilhabe zu sichern und Einsamkeit zu durchbrechen – und das mit hilfreichen technischen Mitteln, die jedem und jeder Interessierten zugänglich gemacht werden – unabhängig von Alter und Vorkenntnissen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf eine kleine Reise in digitale Welten zu begeben, um in Kontakt zu bleiben und mit einfachen technischen Möglichkeiten das Leben weiterhin selbstbestimmt zu gestalten.
Wir begleiten Sie dabei!
In gemeinsamen Treffen lernen Sie Ihre technischen Geräte (Handy, Tablet oder Computer kennen. Wir informieren und beraten Sie umfassend zu den digitalen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, zum Kontakt mit Angehörigen und Freunden oder in der Organisation von Alltagsangelegenheiten.
Mehr Teilhabe und Mitwirkung bedeuteten mehr Lebensqualität und Freude!
An wen richtet sich das Angebot?
Sie sind Senior*in und möchten mehr über dieses „Digital“ erfahren.
Sie sind pflegende Angehörige, Angehörige von Bewohner*innen in Seniorenzentren und möchten nicht nur digitale Angebote kennenlernen, die Sie mit Ihren Lieben zusammen machen können, sondern auch Erfahrungen austauschen und Beratungs-/Unterstützungsangebote finden.
Sie engagieren sich ehrenamtlich und möchten auch weiterhin mit Ihren Angeboten Senior*innen erreichen und neue Praxisideen mitnehmen.
Sie sind hauptamtlich in der Betreuung und Begleitung tätig, und möchten Ihre Kenntnisse in Sachen digitalen Medien und Werkzeugen erweitern und neue Impulse für Ihre Arbeit mitnehmen.
Sie sind schon digitaler Profi oder fühlen sich fit genug, Ihr Wissen weiterzugeben, wissen aber noch nicht so ganz, wie das geht? Werden Sie mit uns Multiplikator*in für andere in Ihrem Umfeld.
Bitte sprechen Sie uns an! 😊
Veranstaltungen und Termine
22.06.2022 10-11:30 Uhr ONLINE |
| Online-Workshop: „Apps und Spiele in der Seniorenbetreuung“ Es gibt mehr als nur Sudoku für das Smartphone. Erfahren Sie, welche sogenannten Apps – also kleine Programme, die auf einem Smartphone oder Tablet installiert werden – sich besonders für die Arbeit mit Senior*innen eignen. Sei es in Ihrer Arbeit als Betreuungsassistent*in oder weil Sie mit Ihren Angehörigen zusammen eine schöne Zeit verbringen möchten. Für Einsteiger*innen geeignet. Alle Kenntnisstände.
|
29.06.2022 10-11:30 Uhr ONLINE |
| Online-Workshop: „Telemedizin – Arzttermine per App“ Das stundenlange Warten am Telefon, um an eine Sprechstundenhilfe beim Arzt zu kommen, kann ein Ende finden. Wenn Ärzte anbieten, dass man auch über das Internet die Termine machen kann, dann ist man in wenigen Minuten an der Warteschleife vorbeigekommen. In diesem Workshop zeigt Ihnen unser Partner Fördiko, welche Möglichkeiten sich in dem Bereich der sogenannten „Telemedizin“ bieten. Für Einsteiger*innen geeignet. Alle Kenntnisstände.
|
08.07.2022 9-16 Uhr ONLINE |
| Tages-Online-Schulung: Digitalpatin/Digitalpate werden Wie gebe ich mein Wissen rund um Handys, Tablets und PCs an Senior*innen weiter? In der Online-Schulung bekommen Sie das Werkzeug an die Hand, um Digitalpatin/Digitalpate zu werden. Sie lernen, wie Sie zielgruppenorientiert Inhalte vermitteln können – sei es in einem Workshop oder als helfende Hand, wenn es um digitale Themen geht. Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme. Für Fortgeschrittene und Profis.
|
13.07.- 24.08.2022 Mi, 10-11:30 Uhr DORTMUND |
| Tablet-Kurs für Einsteiger*innen Dieser Kurs umfasst 6 aufeinander aufbauende Termine zu je 90 Minuten und findet mittwochs von 10-11:30 Uhr zu folgenden Terminen statt: 13.07. • 20.07. • 27.07. • 10.08. • 17.08. • 24.08. Endlich selbst im Internet unterwegs sein! Mit dem Tablet – einem praktischen Computer, der nur mit den Händen bedient wird – kann man das besonders leicht. Mit einem Leihgerät können hier ganz in Ruhe in gemütlicher Atmosphäre wie im Wohnzimmer die Kenntnisse erworben werden, wie man mit einem Tablet umgeht. Für Einsteiger*innen.
|
13.07.- 24.08.2022 Mi, 12:30-14 Uhr DORTMUND |
| Handy-Kurs für Einsteiger*innen Der Kurs umfasst 6 aufeinander aufbauende Termine zu je 90 Minuten und findet mittwochs von 12:30-14 Uhr zu folgenden Terminen statt: 13.07. • 20.07. • 27.07. • 10.08. • 17.08. • 24.08. Das Handy kann heute mehr als nur telefonieren. Lernen Sie, endlich selbst im Internet unterwegs zu sein, selbst kleine Apps und Spiele aufzuspielen. Mit Ihrem eigenen Gerät wird der Umgang ganz in Ruhe in gemütlicher Atmosphäre wie im Wohnzimmer gelernt. Für Einsteiger*innen.
|
10.08.-11.08.2022 Jeweils 9-16 Uhr ONLINE |
| 2-Tage-Online-Schulung: „Digital unterwegs – Möglichkeiten für die Betreuungsarbeit“ Bei der Nutzung digitaler Technik in der Pflege und Betreuung geht es nicht nur um elektronische Dokumentation, die Diskussion um Pflegeroboter oder den Einsatz von Kameras, sondern vor allem um die Möglichkeiten in der Betreuung, die sich durch den Einsatz vielfältiger digitaler Möglichkeiten erweitern lassen. Beim Einsatz digitaler Techniken in der Betreuung stellt sich stets die Frage, ob und wie der Einsatz von Technik bei der Betreuung von Menschen mit (und ohne) Demenz helfen kann, Freude und Wohlbefinden bei ihnen hervorzurufen und vorhandene Fähigkeiten zu erkennen, wertzuschätzen und zu erhalten. Es sind Chancen und Risiken, sowie Grenzen und neue Möglichkeiten einzuschätzen. Diese Online-Schulung kann auch im Rahmen einer Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §53c SGB XI besucht werden. Sie erhalten im Anschluss ein Zertifikat über die Teilnahme. Für Einsteiger*innen geeignet. Alle Kenntnisstände.
|
18.08.2022 10-11:30 Uhr DORTMUND |
| Workshop: „Messenger - WhatsApp, Signal und Co.“ Eins der häufigsten Programme auf Handys ist ein sogenannter Messenger. Mit ihm kann man über das Internet kleine Nachrichten an andere Menschen schicken. Was sind das für Programme und wie benutze ich sie? In diesem 90-minütigen Workshop werden WhatsApp und andere Messenger erklärt. Für Einsteiger*innen.
|
18.08.2022 12-13:30 Uhr DORTMUND |
| Workshop: „Kamerafunktion und mein digitales Fotoalbum“ Mit dem Handy kann man heute nicht nur telefonieren und mit einem Tablet nicht nur im Internet unterwegs sein! Wir können mit ihnen auch Fotos knipsen und sie in einem digitalen Fotoalbum ansehen. Alles rund um die Kamerafunktion von Handy und Tablet gibt es hier in einem 90-minütigen Workshop. Für Einsteiger*innen.
|
25.08.2022 10-11:30 Uhr DORTMUND |
| Workshop: „Die E-Mail-Adresse. Mein digitaler Briefkasten“ „Ich kann Ihnen das per Mail zu schicken“ – das hört man so oft. Doch was ist diese „Mail“ eigentlich, wozu brauche ich sie und wie richte ich sie ein? Das „E“ in E-Mail steht für „electronic“ und „Mail“ ist englisch für Post. Es geht also um elektronische Post. Wie kann ich sie bekommen und finden? In diesem 90-minütigen Workshop wird alles Wichtige rund um die sogenannte E-Mail erklärt. Für Einsteiger*innen.
|
25.08.2022 12-13:30 Uhr DORTMUND |
| Workshop: „Worauf kommt es an beim Datenschutz?“ Kann/soll/darf ich meinen Namen im Internet preisgeben? Meine Privat-Adresse ins Internet stellen? Was sind eigentlich diese „Cookies“ (englisch für Kekse) und warum tauchen sie im Internet überall auf? Den Wald vor lauter Bäumen noch sehen zu können, wenn es zum „Datenschutz“ geht, will geübt sein. In diesem 90-minütigen Workshop wird über das Thema aufgeklärt. Für Einsteiger*innen.
|
Zur Lernplattform
In Kürze können Sie von hier aus auf die Lernplattform des Projektes gelangen.
Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Kirschkowski
Projektkoordination „Keine Frage des Alters – digitale Welten einfach erkunden und nutzen“
Lotte-Lemke-Bildungswerk
Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e. V.
Lucy-Romberg-Haus
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Telefon: 02365 / 93 84 – 36
Mobil: 0151 / 10 87 03 63
E-Mail: katharina.kirschkowski@awo-ww.de
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW im Rahmen des Förderprogramms „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“.
