Palliative-Care-Qualifizierung mit dem Schwerpunkt stationäre Altenhilfe für Pflegefachkräfte
Palliative Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und für die Begleitung ihrer Angehörigen. Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität bestmöglich zu sichern.
Ziele der Palliativ-Versorgung:
- Sie bestätigt das Leben und versteht das Sterben als normalen Prozess.
- Palliativ-Versorgung will das Sterben weder beschleunigen noch verschieben.
- Sie bietet Linderung von Schmerz und anderen belastenden Symptomen.
- Sie integriert die psychologischen, sozialen und geistlichen Aspekte der patientenzentrierten Pflege.
- Palliativ-Versorgung bietet ein Unterstützungssystem an, um dem Menschen zu helfen, so aktiv und selbstbestimmt wie möglich bis zum Tode zu leben.
- Sie bietet ein Unterstützungssystem an, um Angehörigen während der Krankheit der*des Betroffenen und in der eigenen Trauer zu helfen.
Inhaltliche Beschreibung:
- Einführung in Palliative Care
- Ethische, spirituelle und rechtliche Aspekte
- Organisationsformen von Palliative Care und hospizlicher Altenpflege
- Exemplarische Krankheitsbilder
- Schmerz als zentrales Thema in der palliativen Versorgung
- Palliative Symptomlinderung
- Basale Stimulation in der letzten Lebensphase
- Umgang mit qualitativen und quantitativen Bewusstseinsstörungen
- Psychosoziale Aspekte der Pflege, Beratung und Begleitung
- Familie und soziales Umfeld / Sterbe- und Trauerprozess
- Teamarbeit und Selbstpflege - SAPV / AAPV
Ziele der Qualifikation:
Für Pflegekräfte ist hiermit ein bedeutendes Tätigkeitsfeld mit neuen Aufgaben und Schwerpunkten entstanden. Im Mittelpunkt der Qualifikation steht die Entwicklung eines individuellen, auf die Betroffenen ausgerichteten Pflege- und Betreuungskonzeptes. Diese Fortbildung greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege auf und vermittelt Einsichten, Standpunkte sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen.
Dauer:
160 Unterrichtseinheiten plus Praxisaufgaben zum Transfer in den Phasen zwischen den Lehrgangswochen; ein Kolloquium in der letzten Lehrgangswoche
Modul 1: 30.01.2023 - 03.02.2023
Modul 2: 17.04.2023 - 21.04.2023
Modul 3: 12.06.2023 - 16.06.2023
Modul 4: 11.09.2023 - 15.09.2023
Zugangsvoraussetzung:
Staatlich anerkannte Pflegefachkräfte aus Einrichtungen der (teil-)stationären Krankenpflege und Altenhilfe, der Palliativpflege und Hospizarbeit. Im Einzelfall können auch Angehörige anderer Berufsgruppen nach Absprache zugelassen werden.
Zertifikat:
Sie erhalten ein Zertifikat vom Lotte-Lemke-Bildungswerk, dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e. V., der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Deutschen Krebshilfe.
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 23AQF-2020
Zeitraum: Mo., 30.01.2023 - Fr., 15.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 20 Tage
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Gebühr: 1990,00 €
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Dokumente zum Kurs:
-
Anmeldeformular
(Stand 01.10.2022)
Bei Anmeldungswunsch bitte dieses Dokument ausgefüllt und unterschrieben an uns zurücksenden
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
30.01.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|
Datum:
31.01.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|
Datum:
01.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|
Datum:
02.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|
Datum:
03.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|
Datum:
17.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|
Datum:
18.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|
Datum:
19.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|
Datum:
20.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|
Datum:
21.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|