Kursangebote / Kursdetails

Pflegegrad-Expert*in

Diese 3-tägige Fortbildung zur Pflegegradexpertin / zum Pflegegradexperten setzt sich zusammen aus einem 2-tägigen Intensiv-Training und einem Simulationstraining am 3. Tag:

2 Tage Intensiv-Training (16.+17.08.23): Vorbereitete Begutachtung - optimaler Pflegegrad

Unkorrekte Einstufungen nach dem Pflege-Versicherungsgesetz haben seit jeher existentielle Auswirkungen für vollstationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste.
Für Pflegeeinrichtungen/Pflegedienste ist es daher unerlässlich zu wissen, nach welchen genauen Kriterien ein gerechter (hoher) Pflegegrad nach dem Pflegestärkungsgesetz II vergeben wird.
Sie lernen die gesetzlichen Regelungen und die Ausführungsbestimmungen bzgl. der Begutachtung detailliert kennen. In Kenntnis der verbindlichen Vorgaben, die für Gutachter*innen entsprechend den neuen Begutachtungs-Richtlinien (BRi) gelten, kann sich eine Einrichtung perfekt vorbereiten. Damit können Sie wichtige Sachverhalte präzise dokumentieren und die Begutachtungssituation kompetent beeinflussen. Die Referentin liefert selbstverständlich maßgeschneiderte Informationen zur praktischen Handhabung des pflegegrad-relevanten Punktebogens (BI).
In Trainingseinheiten werden Sie darauf vorbereitet, ihr Wissen über Kernelemente der aktuellen Begutachtungs-Richtlinien praktisch zu nutzen und fachkundige Vorabbegutachtungen von Bewohner*innen/Kund*innen mit einem Ausschnitt aus dem Gutachtenformular durchzuführen.

Inhaltliche Beschreibung:
- Warum überhaupt etwas zur Pflegegradbegutachtung lernen?
- Vorstellen des Gutachtenformulars, insbesondere des Erhebungsbogens zur Berechnung des Pflegegrades
- Wie funktioniert das Punktesystem? Das Ergebnis wird in fünf Pflegegraden abgebildet.
- Besprechung ausgewählter Module
- Praxisorientierte Tipps zur Sicherstellung des Praxistransfers der Schulungsinhalte
- Einrichtungsinterne Pflegegradberechnung bei Bewohner*innen, Kund*innen und Gästen


3. Tag (20.10.23): Simulationstraining von Begutachtungssituationen nach dem SGB XI

Um den Praxistransfer aus dem 2-tägigen Training sicherzustellen, erhalten Sie nach der Grundlagenveranstaltung die Aufgabe, Dokumentationen zu überarbeiten und eine Vorabbegutachtung der Bewohner*innen/Kund*innen zu tätigen. Hier eignet sich nun einige Wochen später diese eintägige Aufbauveranstaltung, in der Sie eine Begutachtungssituation simulieren, indem Sie Ihre Ausarbeitungen in der Seminargruppe vorstellen und gezielt gecoacht werden. Es werden Begutachtungserfahrungen ausgetauscht, Fragen beantwortet und eine Begutachtungssituation simuliert. Hierbei schildern Sie die pflegegradrelevanten Merkmale einer Bewohner*in/Kund*in mit dem von Ihnen vorab ausgefüllten BI-Bogen und weisen diese anhand der (anonymisierten) Dokumentation nach.

Ziele der Fortbildung:
- Sie sind informiert über die aktuellen Ausführungsbestimmungen (Richtlinien) und finden sich in den Begutachtungs-Richtlinien sicher zurecht.
- Sie kennen die richtlinienkonforme Punktevergabe bei den Fragen der sechs relevanten Module, zur Erlangung eines gerechten (hohen) Pflegegrades.
- Sie wissen, wann ein Höherstufungsantrag in einen höheren Pflegegrad sinnvoll ist.
- Sie können Begutachtungssituationen präzise vorbereiten und fachkompetent gestalten.
- Sie klären praxisrelevante Fragen aus Ihrem Arbeitsbereich und profitieren gegenseitig von Ihren Erfahrungen.
- Sie können die Einschränkungen der Selbständigkeit einer Bewohner* in/Kund*in sicher präsentieren.
- Sie beherrschen die fundierte Argumentation der pflegegrad-relevanten Merkmale nach dem SGB XI in der Begutachtungssituation.

Methoden:
- Erwartungsabfrage
- Impulsreferate (inkl. Visualisierung) mit Diskussion
- strukturierter Erfahrungsaustausch
- Training an Praxisbeispielen, Simulationstraining
- Bearbeiten praxisrelevanter Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Zielgruppe:
- Trägervertreter*innen
- Einrichtungsleitungen
- verantwortliche Pflegefachkräfte (PDL)
- Qualitätsmanagementbeauftragte
- Wohnbereichs-/Teamleitungen
- Ausgewählte Pflegefachkräfte
- Leitungskräfte im Sozialen Dienst

Wichtiger Hinweis für die Vorbereitung auf das Seminar:
Bitte lesen Sie VOR der Veranstaltung die Seiten 32 bis 82 in der neuen BRi-Broschüre!
Diese sind zum kostenlosen Download online verfügbar unter: https://md-bund.de/richtlinien-publikationen/pflegeversicherung/pflegebegutachtung-rechtliche-grundlagen.html

Gebundene Exemplare werden zur Veranstaltung bereitgestellt.

Darüber hinaus bringen Sie bitte einen BI-Gutachtenbogen von Punkt 2 bis einschließlich Punkt 5.1 zu einem*einer Bewohner*in, der*die höher gestuft werden soll, mit. Ebenso kann auch der Pflegegradrechner, den Sie in der Einrichtung nutzen, verwendet werden.

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 23AQF-3030

Zeitraum: Mi., 16.08.2023 - Fr., 20.10.2023, 08:30 - 16:30 Uhr

Dauer: 3 Tage

Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 10 und Raum 02

Gebühr: 750,00 €

Zielgruppe: Leitungskräfte in der Altenhilfe


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
16.08.2023
Uhrzeit:
08:30 - 16:30 Uhr
Wo:
Lucy-Romberg-Haus Raum 10 und Raum 02
Datum:
17.08.2023
Uhrzeit:
08:30 - 16:30 Uhr
Wo:
Lucy-Romberg-Haus Raum 10 und Raum 02
Datum:
20.10.2023
Uhrzeit:
08:30 - 16:30 Uhr
Wo:
Lucy-Romberg-Haus Raum 10 und Raum 02



Kurs teilen:



Lotte-Lemke-Bildungswerk

Wiesenstraße 55 | 45770 Marl
Tel: 02365 9384-0
E-Mail: llb@awo-ww.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 14:30 Uhr
und Freitag von 08:30 bis 13:00 Uhr


Für eine persönliche oder telefonische Beratung steht Ihnen unser Team zu den Öffnungszeiten gern zur Verfügung.