Kursangebote / Kursdetails

Qualifikation "Praxisanleitung in der Pflege"

Der Praxisanleitung wird im Rahmen der Ausbildung nach dem Pflegeberufereformgesetz ein höherer Stellenwert als bisher zugemessen. Zum einen haben sich die Anforderungen an die Qualifizierung von Praxisanleiter*innen erhöht: "Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden und kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen." (§ 4 Abs. 3 PflAPrV) Dies bedeutet, dass Praxisanleiter*innen nach Abschluss ihrer Zusatzqualifikation gefordert sind, sich jährlich weiterzubilden - entsprechende Angebote finden Sie in unserem Fortbildungsprogramm.
Zum anderen muss vom Träger der praktischen Ausbildung sichergestellt werden, dass die Praxisanleitung im Umfang von mindestens zehn Prozent der praktischen Ausbildungszeit eines Einsatzes stattfindet (§ 4 Abs. 1 PflAPrV): "Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach § 3 Absatz 5 anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten." (§ 4 Abs. 3 PflAPrV)
Die komplexen Aufgaben der Praxis erfordern einen gezielten Theorie-Praxis-Transfer. Dieser kann durch eine gut geplante Anleitung erleichtert werden. Eine qualifiziert ausgeführte Praxisanleitung leistet einen unabdingbaren Beitrag zur Ausbildung von zukünftigen Pflegekräften; sie erleichtert diesen den Einstieg in den Beruf und in die Einrichtung.

Diese berufspädagogische Zusatzqualifikation umfasst umfasst sieben Module aufgeteilt auf 10 Lehrgangseinheiten und beinhaltet Präsenzphasen, Praxisaufgaben und Selbststudienzeiten.

Die erfolgreiche Teilnahme an den einzelnen Lehrgangseinheiten wird bescheinigt. Die geforderten Prüfungen werden in der Regel im Rahmen der letzten Lehrgangseinheiten absolviert. Die erfolgreiche Teilnahme an der Zusatzqualifikation und das Bestehen der geforderten Prüfungsleistungen führen zur Erteilung des Zertifikates "Praxisanleitung in der Pflege".

Übersicht der Lehrgangsabschnitte

06.11. - 10.11.2023: Strukturelle Grundlagen & berufliches Selbstverständnis / Rechtliche Grundlagen

28.11. - 30.11.2023: Pflegefachliche Grundlagen / Berufspädagogische Grundlagen

11.12. - 14.12.2023: Berufspädagogische Grundlagen / Ausbildung & Anleitung planen

15.01.2024 - 19.01.2024: Ausbildung und Anleitung planen

05.02. - 09.02.2024: Anleitung durchführen und beurteilen

10.02. - 01.03.2024: Projektaufgabe / Hausarbeit

04.03. - 08.03.2024: Feedback geben und Kritikgespräche führen / Interkulturelle Kompetenz

18.03. - 21.03.2024: Qualität der praktischen Anleitung sichern und reflektieren

November 2023 - März 2024 drei pflegefachliche Seminare

Status: Plätze frei

Kursnr.: 23AQL-6030

Zeitraum: Mo., 06.11.2023 - Do., 21.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Dauer: 38 Tage

Kursort: Lucy-Romberg-Haus

Gebühr: 2450,00 €

Zielgruppe: Pflegefachkräfte


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
06.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 02
Datum:
07.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 02
Datum:
08.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 02
Datum:
09.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 02
Datum:
10.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 02
Datum:
28.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Datum:
29.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Datum:
30.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Datum:
11.12.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Datum:
12.12.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 10

Seite 1 von 4


Kurs teilen:



Lotte-Lemke-Bildungswerk

Wiesenstraße 55 | 45770 Marl
Tel: 02365 9384-0
E-Mail: llb@awo-ww.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 14:30 Uhr
und Freitag von 08:30 bis 13:00 Uhr


Für eine persönliche oder telefonische Beratung steht Ihnen unser Team zu den Öffnungszeiten gern zur Verfügung.