Kursangebote / Kursdetails

Die Betreuungsprozessplanung

Während noch vor 15 Jahren die Aufgabe der Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung in der stationären Altenpflege darin bestand, für kulturelle und beschäftigende Angebote zu sorgen und hierbei vor allem ressourcenstarke, rüstige Senior*innen als Zielgruppe anzusprechen, zeigen sich in den letzten Jahren starke Veränderungen und Anforderungen an dieses Handlungsfeld. Durchschnittlich 60 bis 80% aller Bewohner*innen eines Heims sind an Demenz erkrankt, fast jede*r leidet an multimorbiden Zuständen. In vielen Fällen kann der*die Betroffene aufgrund stark reduzierter Ressourcen nicht mehr an Gruppenangeboten teilnehmen und bedarf hier einer Kleingruppen- oder Einzelbetreuung. Ähnliche Probleme zeigen sich im Bereich der Bettlägerigen.
Auch die Anforderungen, die der MDK an die Berufsgruppe der sozialen Betreuung stellt, haben sich verändert. Angebote sollen zielgruppenspezifisch, an die individuelle Bedürfnis- und Problemsituation der Betroffenen angepasst sein. Hierbei werden die gleichen Anforderungen an die Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung der sozialen Angebote gestellt, wie sie sich in der Pflege finden: Kein Angebot ist zufällig, sondern folgt den Regeln und Prozessschritten der Pflegeprozessplanung, findet geplant, zielgerichtet, strukturiert und bewertet statt.
Das Seminar will hier die Entwicklung von Kernkompetenzen ermöglichen, indem die Grundlagen der Betreuungsprozessplanung vermittelt und kleine Übungsschritte vorgenommen werden.

Inhaltliche Beschreibung:
- Anforderungen durch den MDK
- Der Regelkreis einer professionellen Planung und -Dokumentation
- Besondere Schwerpunkte der sozialen Betreuung
- Anforderungen bei speziellen Zielgruppen (Menschen mit Demenz, Bettlägerigkeit, in der Palliativsituation)
- Gruppenangebote - Einzelangebote: Wann ist was sinnvoll?
- Vernetzung sozialer Angebote zwischen Pflege, Sozialem Dienst und Betreuungskräften nach § 43b SGB XI (Zuständigkeiten, Aufgaben)
- Die Fallbesprechung als geeignete Methode zur kollektiven Planung und Auswertung
- Anforderungen in den einzelnen Schritten der Prozessplanung: Übungen
- Spezifische Anforderungen im Betreuungsbericht: Formulierungsübungen

Ziele der Fortbildung:
- Sie kennen die Anforderungen, die an eine professionelle Betreuungsplanung gestellt werden.
- Sie kennen die einzelnen Prozessschritte, die für eine individuelle, bewohnerorientierte Betreuungsplanung erforderlich sind.
- Sie nehmen erste Reflexionen anhand eigener mitgebrachter Planungen und Dokumentationen vor und üben in kleinen Anwendungen.
- Sie erkennen Ihre vorhandenen Kompetenzen und können Optimierungshandlungen planen.

Methoden:
Fachlicher Input, Diskussionen, Bearbeitung von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch und Reflexion der beruflichen Praxis

Status: Anmeldung auf Warteliste

Kursnr.: 23AB2-1260

Termin: Mi., 25.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Dauer: 1 Tag

Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 11

Gebühr: 140,00 €

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen des Sozialen Dienstes / Betreuung / Pflege

LRH Raum 11 - Caféteria
Wiesenstr. 55
45770 Marl

Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
25.10.2023
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Wiesenstr. 55, Lucy-Romberg-Haus Raum 11



Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Warenkorb

Kurs teilen:



Lotte-Lemke-Bildungswerk

Wiesenstraße 55 | 45770 Marl
Tel: 02365 9384-0
E-Mail: llb@awo-ww.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 14:30 Uhr
und Freitag von 08:30 bis 13:00 Uhr


Für eine persönliche oder telefonische Beratung steht Ihnen unser Team zu den Öffnungszeiten gern zur Verfügung.