Malen als Ausdruck für Menschen mit und ohne Demenz
Farben drücken Lebensgefühle aus: Glück, Freude oder Trauer können auf diese Weise mitgeteilt werden. Menschen können in gelöster Atmosphäre beim Malen die Probleme des Alltags für eine Weile vergessen.
Durch das kreative Gestalten und die am Ende entstandenen Bilder können Gefühle der Zufriedenheit ausgelöst werden. Das gemeinsame Malen fördert außerdem die Wertschätzung untereinander: Alle Teilnehmenden haben etwas geschaffen.
Inhaltliche Beschreibung:
Sie lernen Malen als Beschäftigungsangebot kennen, um Lebensfreude zu vermitteln und demenziell veränderten Menschen eine Möglichkeit zu Sinneserfahrungen zu ermöglichen, zu "zielgerichteter" Aktivität und zu einem Schritt aus der Isolation. Wenn Sie mit demenziell veränderten Menschen Malangebote durchführen, ist es wichtig, sich auf die Welt der Malenden einlassen können und eigene Bedürfnisse zurückstellen.
Ziele der Fortbildung:
Sie wissen um die positiven Wirkungen von Malangeboten. Sie sind in der Lage, entsprechende Angebote in Ihren Einrichtungen zu planen und zu begleiten. Sie erkennen Wege zu einem wertschätzenden behutsamen Begleiten der Malenden.
Hinweis:
Erfahrungen oder Kenntnisse in der Malerei sind für diese Fortbildung nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft vorhanden sein, sich auf neue Erfahrungen einzulassen.
Status: Anmeldung auf Warteliste
Kursnr.: 23AB2-1130
Termin: Di., 21.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 02
Gebühr: 140,00 €
Zielgruppe: Betreuungsassistent*innen (§53c), Interessierte Mitarbeiter*innen
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
21.11.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 02
|