Gut, besser, am besten: QM-Instrumente für die Hauswirtschaft
Qualitätskontrollen gehören zum hauswirtschaftlichen Alltag. Sie dienen der Transparenz, der Orientierung und der Reflexion. Um jedoch tatsächlich zu einer Qualitätsverbesserung zu führen, gilt es, sie systematisch auszuwerten und bei Fehlern Ursachenforschung zu betreiben. Hierfür bleibt im Alltag meist wenig bis keine Zeit.
Mithilfe von gezielt eingesetzten Instrumenten und Methoden geht dies einfacher und schneller!
Im Seminar werden daher praxistaugliche Qualitätsprüfungs-, Qualitätsmessungs- und Auswertungsinstrumente vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus Hauswirtschaft und Küche bearbeitet.
Inhaltliche Beschreibung:
- Qualitätsprüfungs- und Qualitätsmessinstrumente für Hauswirtschaft und Küche
- Kundenbefragungen und Hauswirtschaftsvisite
- Qualitätszirkel und interne Audits
- Vorbereitung auf Audits und externe Prüfungen
- Qualitätssicherung bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
Ziele der Fortbildung:
Sie lernen Qualitätsprüfungs- und Qualitätsmessinstrumente kennen und wenden Auswertungsmethoden anhand von Fallbeispielen aus Hauswirtschaft und Küche an. Sie erfahren, wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden auf interne Audits und externe Qualitätsprüfungen vorbereiten können.
Methoden:
Vortrag, Gespräche im Plenum und Reflextion, praktische Beispiele
Status: Plätze frei
Kursnr.: 22AH1-1005
Termin: Do., 23.06.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 11
Gebühr: 150,00 €
Zielgruppe: Leitungskräfte in der Hauswirtschaft
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
23.06.2022
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.