Feedback geben und konstruktiv mit Fehlern umgehen
"Nicht getadelt ist doch genug gelobt!" Was vor Jahren noch weit verbreitete Führungspraxis in vielen Unternehmen war, ist heute glücklicherweise in vielen Häusern abgelöst durch eine sogenannte Feedback-Kultur. Dabei soll nicht nur Kritik konstruktiv geäußert werden, sondern ausdrücklich auch Wertschätzung für gute Leistungen.
In diesem Seminar geht es darum, wie wichtig die Anerkennung von Mitarbeiter*innen und deren Einsatz im Führungsalltag sind und mit welchen Mitteln Sie diese auf natürliche und authentische Weise vermitteln können. Außerdem lernen Sie, welche Gefahren in Kritikgesprächen lauern und wie Sie typische Fallen vermeiden. Sie erfahren, wie Sie auch in schwierigen Feedbacksituationen die Gesprächsführung in der Hand behalten und zu einem Abschluss mit verbindlichen Maßnahmen führen.
Inhaltliche Beschreibung:
- Wie nutzen Sie Feedback als Führungsinstrument?
- Wie können Sie Anerkennung authentisch äußern?
- Wie äußern Sie konstruktiv Kritik?
- Gesprächsaufbau: Wie sinnvoll ist der sogenannte "Feedback-Burger"?
- Welche Fallen gibt es in Kritikgesprächen und wie können Sie diese vermeiden?
- Was ist eigentlich ein "Fehler"?
- Psychologische "Spiele" im Umgang mit Fehlern und ihre Auswirkungen
- Was ist das richtige Maß an Vertrauen und Kontrolle im Führungsalltag?
- Wie gehen Sie selbst mit Feedback durch Vorgesetzte oder Mitarbeiter*innen um?
Ziele der Fortbildung:
Sie können Anerkennung als Führungsmittel aktiv nutzen. Sie führen Kritikgespräche klar und annehmbar und erwerben ein sensibleres Gespür für Fehler und wie Sie mit Fehlern konstruktiv umgehen können.
Methoden:
Know-how-Input, Dialog, Diskussion, Gesprächssimulation, Analyse von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden
Status: Plätze frei
Kursnr.: 22AL1-1030
Termin: Do., 25.08.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Gebühr: 170,00 €
Zielgruppe: Führungskräfte
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
25.08.2022
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|