Personzentrierte Konzepte der Pflege, Betreuung und Begleitung in der Gerontopsychiatrie
Menschen mit Demenzerkrankungen benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte person-zentrierten Konzepte und Angebote, in dem auch der erhöhte Bedarf an Begleitung, Beziehung, Kommunikation, psychiatrischer Pflege und sozialer Betreuung Rechnung getragen wird. Maßgeblich wird dabei die Konzeptentwicklung der ambulanten und stationären Einrichtungen in der Betreuung, Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz durch den Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) beeinflussen.
Die Anwendung und Entwicklung verschiedener Methoden/Konzepte setzt differenzierte Kenntnisse der möglichen Angebote und alternativer Interventionsformen voraus. Berücksichtigung finden die Anforderungen der Qualitätsüberprüfung in der ambulanten und stationären Pflege und die neue Grundsatzstellungnahme "Menschen mit Demenz " Begleitung, Pflege und Therapie (Dez. 2019) des MD.
Inhaltliche Beschreibung:
- Überblick, Inhalte und Anforderung von person-zentrierten Pflege- und Betreuungskonzepte im Zusammenhang mit der "Grundsatzstellungnahme des MD und Konzepten für gerontopsychiatrische Betreuung u.a.: Umgang mit abwehrendem und herausforderndem Verhalten, Biographiearbeit, Realitätsorientierungstraining, Validation/IVA,10 Minuten Aktivierung, Basale Stimulation, Snoezelen und vieles mehr)
- Mögliche Inhalte und Visualisierung gerontopsychiatrischer Betreuungskonzepte
Ziele der Fortbildung:
- Sie erkennen die Bedeutung und Notwendigkeit der Anwendung von person-zentrierten Betreuungskonzepten
- Sie erhalten einen Überblick über gängige Betreuungsangebote zur Beziehungsgestaltung
- Die Pflege und Betreuung wird dabei auch als Problemlösungskonzept und Beziehungsprozess gesehen und dokumentiert.
- Erkenntnisse über Darstellung von Inhalt und Visualisierung person-zentrierten Konzepten.
Methoden:
Vortrag, Erfahrungsaustauch, fachlicher Input, Arbeit an die Fallbeispiele, Workshop
Zielgruppe:
Führungs- und Pflegefachkräfte in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, Mitarbeiterinnen und -arbeiter des Sozialen Dienstes und in Beratungseinrichtungen; Betreuungskräfte
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23AP1-1010
Termin: Mi., 13.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 02
Gebühr: 140,00 €
Zielgruppe: Leitungskräfte / Pflegefachkräfte / Sozialer Dienst
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
13.12.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 02
|