Pflegegradmanager*in / Pflegegradexpert*in
Diese 3-tägige Fortbildung zur Pflegegradexpertin / zum Pflegegradexperten setzt sich zusammen aus einem 2-tägigen Intensivseminar und einem Praxisworkshop am dritten Tag.
Die Begutachtungen und die daraus resultierenden Einstufungen der Bewohner*innen/Kund*innen in einen Pflegegrad haben mit der Einführung des Personalbemessungsinstrumentes eine noch deutlich größere Auswirkung auf den Personalmix jeder Versorgungseinrichtung der Langzeitpflege. Die nötige Personalausstattung hängt auch weiterhin von der bedarfsgerechten Zuordnung des Pflegebedürftigen zu den Pflegegraden ab.
Inhaltliche Beschreibung:
- Grundlagenwissen zum Pflegebedürftigkeitsbegriff
- Die pflegefachlichen Rahmenelemente der Langzeitpflege und Verbindung zum Begutachtungsinstrument
- Aktuelle gesetzliche Grundlagen und die Begutachtungsrichtlinien 2021 des MD
- Bedeutung Pflegegradmanagement im Zusammenhang mit der neue Personalbemessung
- Anforderung, Umsetzung und Implementierung eines proaktiven Pflegegradmanagements
- Vorbereitung und Begleitung Begutachtung und Widerspruchsverfahren
- Auswirkung und Anpassung QM, Formularwesen
- Das Begutachtungsverfahren und Instrument-am Fallbeispiel-Die Module der Begutachtung
- Begutachtungsberechnung und Auswertung sowie weitere Leistungsansprüche
- Pflegegradmanagement bei Menschen mit Demenz
- Verbindung und Synergieeffekte zwischen Begutachtungsinstrument und Strukturmodell
- Kommunikation mit dem Gutachter
- Begutachtung unter gerontopsychiatrischen Aspekten
- Vorbereitung auf den Praxisworkshop
3. Tag Praxisworkshop
Die sich anschließende eintägige Aufbauveranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit geben, erworbenes Wissen und umgesetzte Praxiserfahrungen in Begutachtungssituationen in der Gruppe auszutauschen. Sie werden eine Begutachtungssituation simulieren, indem Sie Ihre Ausarbeitungen in der Seminargruppe vorstellen und gezielt unterstützt werden. Aufgetretene allgemeine und spezielle Problem- und Fragestellungen zum Thema werden diskutiert und bearbeitet.
Ziele der Fortbildung:
Sie lernen die gesetzlichen Regelungen und die Ausführungsbestimmungen bzgl. der Begutachtung detailliert kennen.
Sie werden vorbereitet, Ihr Wissen über die Elemente der aktuellen Begutachtungs-Richtlinien praktisch zu nutzen und fachkundige Vorabbegutachtungen von Bewohner*innen/Kund*innen mit dem Gutachtenformular durchzuführen.
Sie werden im Rahmen Ihrer vorbehaltlichen Aufgaben im Bereich des Pflegegradmanagements in der Lage sein, Informationen zu bewerten und abzuschätzen, Empfehlung zur Einleitung eines Begutachtungsverfahrens auszusprechen, pflegebedürftige Personen zu beraten und den Begutachtungsprozess mit dem MD fachlich zu begleiten.
Sie erkennen die Bedeutung, Notwendigkeit, Umsetzung und Implementierung eines proaktiven Pflegegradmanagements auch im Zusammenhang mit der neuen Personalbemessung.
Hinweis:
Die BRi-Broschüre des MD ist zum kostenlosen Download online verfügbar unter:
https://md-bund.de/richtlinien-publikationen/pflegeversicherung/pflegebegutachtung-rechtliche-grundlagen.html
Das Seminar wird den jeweils aktuellen Veröffentlichungen, Veränderungen und Neuerungen angepasst.
Methoden:
Fachlicher Input, Diskussionen/Austausch, Training an Fall- und Praxisbespielen, Reflektion, Bearbeitung von Fragestellungen
Status: Plätze frei
Kursnr.: 24AQF-3000
Zeitraum: Mo., 22.01.2024 - Di., 12.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 3 Tage
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 10 und Raum 01
Gebühr: 750,00 €
Zielgruppe: Leitungskräfte / Pflegefachkräfte / Sozialer Dienst
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
22.01.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|
Datum:
23.01.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|
Datum:
12.03.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 01
|