Therapeutisches Gammeln© - Therapieren Sie noch oder sorgen Sie schon für Wohlbefinden?
Der lukrative Demenz-Markt wird zunehmend größer, unübersichtlicher und "abenteuerlicher". Zum Beispiel sitzen an Demenz erkrankte Menschen an Bushaltestellen, an denen nie ein Bus anhält; man lässt sie Mütter mit ihren Säuglingen beobachten (sogenanntes "Baby-Watching") und vieles mehr. Über die Sinnhaftigkeit mancher Maßnahmen lässt sich diskutieren.
Das Therapieangebot für Menschen mit Demenz fragt selten nach, ob entsprechende Maßnahmen auch dem Wohlbefinden dienen. Genau hier setzt das vorliegende Seminar an: Es versucht eine Lanze zu brechen für den person-zentrierten Ansatz, der sich an der Lebensqualität und dem Wohlbefinden der*des Betroffenen orientiert. Hierüber erhalten Demenzerkrankte ihre Autonomie zurück. Nicht Training und Therapie stehen hier im Mittelpunkt, sondern Ansätze, die Freude, Lust und Eigenständigkeit unterstützen.
Im Ruhrgebiet war es in den sogenannten Kolonien (Bergarbeitersiedlungen) üblich, dass "die Hausfrauen" auf einem Kissen aufgelehnt mit einer Tasse Kaffee in der Hand, stundenlang aus dem Fenster schauten. Hierbei entstanden Gespräche zwischen den Nachbar*innen. Solche Alltagsaktivitäten sollten auch in den therapeutischen "Bauchladen" aufgenommen werden. Möchten Sie das gegenüber dem MDK oder der Heimaufsicht rechtfertigen, dann nennen Sie es: "Therapeutisches Gammeln" oder "Zielgerichtetes Nichts-Tun".
Inhaltliche Beschreibung:
- Erlebenswelt von Menschen mit Demenz
- Vorherrschende emotionale Lage der*des Betroffenen
- Senioreneinrichtungen als "fremde Welt"
- Vorbereitung und Durchführung des "Therapeutischen Gammelns©"
- Erfassungsinstrument für das Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz
- Weitere Angebote der Demenzbetreuung
Ziele der Fortbildung:
- Sie reflektieren Ihre therapeutische Angebotspalette.
- Sie werden für die Bedürfnislage von Menschen mit Demenz neu sensibilisiert.
- Sie wenden "Therapeutisches Gammeln©" zielgerichtet an und können dieses MDK-gerecht dokumentieren.
Methoden:
Input, Diskussion und Austausch im Plenum, Gruppenarbeit und Reflexion
Status: Plätze frei
Kursnr.: 24AP2-1000
Termin: Di., 16.01.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 11
Gebühr: 160,00 €
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiter*innen
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
16.01.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|