Abschiedskultur in Einrichtungen der Altenpflege
Ein würdevoller Umgang im Leben und im Sterben gehört zu den Bedürfnissen aller Menschen. Spätestens seit die Verweildauer der Bewohner*innen immer kürzer wird, rückt nicht nur die Versorgung der Menschen in der letzten Phase ihres Lebens vermehrt in den Mittelpunkt des Pflege- und Betreuungsalltags. Auch nach dem Tod können Mitarbeitende einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung einer Abschiedskultur leisten, die den Tod nicht aus dem Leben drängt und weit über den letzten Atemzug eines Menschen hinausreicht.
Ziele der Fortbildung:
- Sie setzen sich mit verschiedenen Bausteinen für einen würdigen Abschied vom letzten Lebensort auseinander
- Sie vertiefen Ihr Fachwissen und praktisches Handwerkszeug (Kondolenzkarte der Einrichtung/Gedenkplätze/ Trauerkoffer usw.)
- Sie werden sicherer im Umgang mit Trauersituationen und diesbezüglichen Gefühlsäußerungen
- Sie halten inne und machen sich auch die eigene Lebendigkeit neu bewusst
Methoden:
Kreative Methoden wechseln sich in kurzweiliger Arbeit an Texten und Symbolen des Abschieds in Einzel- und Gruppenarbeit ab.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 23AP2-2060
Termin: Di., 14.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 11
Gebühr: 140,00 €
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiter*innen
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
14.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.