Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz"
Die Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulanten und stationären Einrichtungen stellt eine zunehmende Anforderung an die Teams. Verschiedenen Organisationen und Fachgesellschaften (MDS, Alzheimer Gesellschaft, DGN etc.) geben zahlreiche Empfehlungen für die Versorgung und Pflege von Personen mit Demenz. Das DNQP hat einen Nationalen Expertenstandard zur "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" entwickelt und im Herbst 2018 vorgestellt. Hierin wird eine person-zentrierte Versorgung (gemäß dem Ansatz von Tom Kitwood) der Betroffenen gefordert. Gemäß dieses Ansatzes müssen die Teams ihre Pflege und Versorgung von Personen mit Demenz an einer sogenannten "Verstehenshypothese" anlehnen.
Zudem erweitert der Nationale Expertenstandard das sogenannte "herausfordernde Verhalten" um den Begriff der "Bindungssuche". Da viele Personen mit Demenz voll Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit sind, erscheint die "Bindungssuche" weniger als pathologisches Verhalten, sondern vielmehr als subjektiv sinnvolles Verhalten der Betroffenen mit Demenz.
Inhalte, Ableitungen, Assessments und Philosophie des Expertenstandards sollen in diesem Seminar vorgestellt und angewendet werden.
Inhaltliche Beschreibung:
- Rolle und Bedeutung der Expertenstandards
- Vorstellung der Prozessebenen und entsprechende Ableitungen für die Praxis
- Entwicklung einer person-zentrierten Haltung im Team
- Entwicklung einer Verstehenshypothese
- Diverse Angebote zur Beziehungsgestaltung
- Evaluation der Angebote an den Wohlbefindensäußerungen der/des Betroffenen
- Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige
Ziele der Fortbildung:
- Die Teilnehmer*innen kennen die Inhalte des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit Demenz" und wissen ihn in der täglichen Praxis anzuwenden
- Sie sind in der Lage, erste Schritte zur Implementierung des Standards in Ihren Einrichtungen vorzunehmen
- Sie kennen Assessments, die zur Entwicklung einer Verstehenshypothese eingesetzt werden können
Methoden:
Vortrag, Fallbesprechungen, Austausch und Diskussion
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 23AP3Q2050
Termin: Do., 09.02.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Gebühr: 140,00 €
Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiter*innen
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
09.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|