Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege"
Das DNQP entwickelte in Kooperation mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und anderen Fachgesellschaften seit Anfang 2019 einen neuen Expertenstandard zur "Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege". Dieser wurde im Rahmen der 10. Konsensus-Konferenz Mai 2021 in Osnabrück der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert. Ziel dieses Expertenstandards ist die Verbesserung der Mundgesundheit von Pflegebedürftigen in der stationären und ambulanten Pflege sowie in Krankenhäusern. Immer mehr alte Menschen mit einem pflegerischen Betreuungsbedarf verfügen über eigene Zähne, sind aber häufig nicht mehr in der Lage, die Zahnpflege selbstständig durchzuführen. Neben Problemen der Zahnpflege kommen insbesondere durch das Alter sowie durch chronische Krankheiten und damit verbundene Medikamenteneinnahme zusätzliche Einflussfaktoren hinzu, die Auswirkungen auf die Mundgesundheit besitzen.
Inhaltliche Beschreibung:
- Bedeutung und Notwendigkeit der Mundgesundheit im Alter
- Zielsetzung und Begründung des Expertenstandards
- Kommentierung der Handlungsebenen des Expertenstandards
- Interventionsmöglichkeiten
- Umsetzung in Pflegedokumentation mit Schwerpunkt Risikomanagement/Falldarstellung
- Implementierung
Ziele der Fortbildung:
Ziel der Veranstaltung ist die Umsetzung des Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" nach den Vorgaben des DNQP im praktischen Alltag. Sie lernen die neuen Handlungsebenen und deren Erfordernisse kennen und können praktische Fallarbeit erlernen und vertiefen.
Methoden:
Vortrag, Erfahrungsaustausch, fachlicher Input, Arbeit an Fallbeispielen, Workshop
Status: Plätze frei
Kursnr.: 23AP3-2020
Termin: Mo., 13.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 10
Gebühr: 140,00 €
Zielgruppe: Leitungskräfte / Pflegefachkräfte / Sozialer Dienst
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
13.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 10
|