Praktische Heimaufnahme und Belegung
Die Sicherung der Auslastung einer Pflegeeinrichtung ist eine ungemein bedeutsame Aufgabe. Häufig wird dies an Mitarbeiter*innen delegiert, die für den gesamten Aufnahmeprozess, die Begleitung (insbesondere in der Integrationsphase) und auch die Kontaktpflege zu den Pflegebedürftigen, aber auch deren Angehörigen verantwortlich zeichnen. In diesem Seminar bekommen Sie zahlreiche Praxistipps an die Hand, um diesen Prozess zu optimieren!
Inhaltliche Beschreibung:
Es werden zahlreiche Praxistipps vermittelt, wie Interessentengespräche vorbereitet und durchgeführt werden sollten. Auch auf die Gesprächsführung, bspw. um Einwände zu beheben, wird hierbei besonderes Augenmerk gelegt. Zudem wird vermittelt, auf welche Art und Weise Kontaktpflege zu Angehörige erfolgen kann und wie die Beziehungspflege zu den Pflegebedürftigen sowie deren An- und Zugehörigen gestaltet werden sollte, um auch nachhaltig die Auslastung einer Einrichtung sicherzustellen und für einen guten Ruf des Hauses Sorge zu tragen.
Ziele der Fortbildung:
Verbesserung der internen Abläufe, Optimierung der Eingewöhnungsphase und der "Kundenpflege", hierdurch sicheres Verhalten bei der Durchführung des Aufnahmeprozesses
Methoden:
- Gemeinsamer Austausch, beispielhafte Gruppenarbeit etc.
- Reflexion der beruflichen Praxis
Hinweis: Das Seminar richtet sich nicht an Führungskräfte (für die zum Thema Belegungssicherung ein eigenständiges Seminar angeboten wird), sondern an die mit der praktischen Durchführung betrauten Mitarbeiter*innen.
Status: Plätze frei
Kursnr.: 23AB2-1000
Termin: Do., 16.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag
Kursort: Lucy-Romberg-Haus Raum 11
Gebühr: 140,00 €
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen des Sozialen Dienstes
Wiesenstr. 55
45770 Marl
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
16.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstr. 55,
Lucy-Romberg-Haus Raum 11
|